L.O.V.E., Music - Healing Art

(Keine) LIEBE drin / With(out) LOVE

From time to time I feel drawn to expressing my feelings in my mother language, who I believe to be very poetic. The English language feels like home to me in so many ways but with this entry I feel my mother tongue speak to me – so I’ll start with it.
Please, find my English translation in blue at the bottom. 

In diesem Jahr habe ich neben liebevoller Gastfreundschaft auch zum allerersten Mal das absolute Gegenteil erlebt. Hemmungslose Rücksichtslosigkeit bis hin zu richtiger Feindseligkeit und das Gefühl trotz Einladung zu stören, zu viel zu sein – alleine durch mein DA-sein den anderen zu frustrieren. Ich habe das Nicht-Willkommensein – besonders durch meinen Unfall am eigenen Körper ganz neu für mich erleben dürfen.

Vor ein paar Wochen bekam ich das überschwemmende Geschenk von einem ganzen Volk geliebt und umsorgt zu werden (sh. Ballprinzessin). Meine letzten Tage waren nun düster und die Hölle zu diesem Himmel.

Wenn ich es nicht besser wüsste, hätte ich gedacht, dass ich zufällig in das Märchen von Aschenputtel hineingestolpert bin, wo die Szenen mit der Stiefmutter meiner Realität ernsthafte Konkurrenz machten. Es fehlte eigentlich nur noch, dass man zu meinen Schmerzen und meiner Hilflosigkeit noch eine Schale mit Linsen und Erbsen auf den Boden schüttet und mir aufträgt, ich möge sie auseinanderklauben.

Dieser Umgang hat mich so tief getroffen, dass ich beim Osteopathen in Tränen ausbrach, nur weil dieser mir – im Gegensatz zu dem, was ich die Tage erlebte – die Tasche abnahm, mir die Tür aufmachte und ehrlich sorgend mit mir umging.

Um diese Tage innerlich durchzustehen, hatte ich eine konstante What’s App-Standleitung zu meinem wunderbaren tiefen Freund Stephan in der Ferne UND ich schaffte es dadurch, mich immer wieder herauszuziehen und von außen zu beobachten, was geschieht.

Durch das Isoliertsein der letzten Wochen und dem Fehlen einer guten Balance, innen wie außen, bekam ich durch den tagelangen Aschenputtel-Umgang ein Gefühl von „Übelkeit“, das ich so bisher in meinem Leben noch nicht kannte. Ganz anders als das Gefühl von Depression oder Hoffnungslosigkeit. Es war eine grundsätzliche Übelkeit, über das was hier gerade geschieht. Ich habe noch niemals vorher den Satz verwendet, dass ein anderer mir „das Leben aussaugt“, aber genauso fühlte es sich an.
Als würde mit jeder Boshaftigkeit mir gegenüber, mit jeder Entwertung, mit jeder Achtlosigkeit ein Stück Leben aus mir weichen. Ich fühlte mich geschwächt, als hätte jemand den Lebensstecker rausgezogen und Minute für Minute wich die Farbe aus meiner Person, die Kraft aus meinen Gliedmaßen verschwand und so langsam zerfiel die Struktur meines Körpers in ihre Partikel, so dass ich eigentlich nur noch ein Hologramm meiner selbst war – emotional, mental und körperlich. Ulrike als Hauch von schwarz-weiß.

Wie oft habe ich die Übung, was dich zum Erblühen und zum Welken bringt schon in meiner eigenen Arbeit angeleitet, als Hausaufgabe mitgegeben und empfohlen? Endlose Male.

Wie oft, habe ich sie selbst praktiziert? Ich kann es nicht mehr zählen.

Ich weiß doch mittlerweile ganz gut, was mich zum Erblühen bringt, oder? So viele Male war ich achtsam und wachsam und habe mich aus tiefstem Herzen bei denen oder dem bedankt, was mir Erblühen schenkte. Wie kann es also sein, dass ich nun wie in der Zeichnung des Suppenkaspers immer weiter in meinen Lebensgeistern zusammenfalle? So extrem, dass ich es körperlich spüren kann: dieses Aussaugen, dieses immer weniger werden, diese Fahlheit, dieser faulige Geschmack.

Hab ich das, was mich zum Welken bringt nicht genug erforscht? Nicht benannt?

Doch.

Ich wusste also um den nahrhaften Boden des Erblühens und ebenso um den vermeintlichen Boden der mein Verwelken vorherbestimmt. Der entscheidende Unterschied ist, den Nährboden fürs Erblühen habe ich ernst genommen und freudig zelebriert und anstelle den anderen zu meiden, habe ich mich freiwillig – trotz Wissen – immer wieder in den unfruchtbaren Boden mitten rein gesetzt.

Es genügt eben nicht, dich mit dem zu umgeben, was dich stärkt, du musst auch eliminieren, was dich schwächt.

Mit diesem inneren Dialog schleppte ich mich als Schatten meiner selbst, als schwarz-weiß-Hologramm durch den letzten Tag. Der einzige Lichtblick (der auch bereits an Farbe verlor) war DER ABEND.

Der Abend des Konzerts.

DAS Konzert, das ich hörte, als ich zum ersten Mal das Haus nach Opa’s Tod verließ.

DAS Konzert, das am Ende in Verona für viele eine große Bedeutung in ihrer eigenen Geschichte fand.

DAS Konzert, wo ich jedes einzelne Mal neben meiner Freundin Steffi saß.

DAS Konzert mit 3 großartigen Musikern, einer davon ein wunderbarer Freund.

SÜDEN.

 

Kurz vor dem Konzert, holte mich Steffi ab. Bereits als sie auf mich zukam, fiel der erste graue Schleier von mir ab. Sie nahm mich in den Arm und schon flossen meine Tränen der Erleichterung. Ich konnte Wärme, Zuneigung spüren. Und gab es da einen Hauch Leben, den ich da wahrnahm? Was war das, was plötzlich so anders war?

Ich humpelte mit meinem schmerzenden Bein zur Location und da waren sie, die versprochenen Plätze meines Freundes, ganz vorne, damit ich auch bequem sitzen kann in meiner Not….und wieder ein bisschen mehr Substanz in meinem Hologramm spürbar.

Es läuft eine Dame an mir vorüber, die mich anlächelt und ohne mir ihre eigene Krankheitsgeschichte zu erzählen, einfach nur mitfühlend und gleichzeitig ermunternd sagt: „Ach je. Gute Besserung dir.“ Einfach so…….schwupps….plötzlich ein Hauch von Farbe in meinem leblosen Inneren.

Werner Schmidbauer kommt auf die Bühne. Ohne mich zu kennen, nimmt er sofort meinen Fuß wahr (ja, sicher, nicht zu übersehen in der ersten Reihe auf einem Biertragerl-Podest mit Kissen). Aber er nimmt es wahr mit echter Anteilnahme. Mit Mitgefühl. Deutet auf mich mit der stillen Frage „Ohje. Was ist passiert“? Ich kann es spüren. Da ist es wieder. Was ist das? Es tut gut……und wieder eine Schicht Farbe – schon viel stärker, und ich spüre wie sich die Partikel wieder ein Stückchen zusammenfinden.

Steffi hält meine Hand, wir sehen uns an, ich streichel über ihre Wange, meine wunderbare Freundin. Ich spüre den Stecker des Lebens, der plötzlich wieder Saft kriegt. Spüre, dass der erste Balken schon fast wieder leuchtet. Und wieder ein Klacks Farbe hinzu.

Am Ende kommen alle vor die Bühne zum Tanzen. Ich kann nichts mehr sehen. Es stört mich nicht. Warum? Weil ich im Kreis dabei bin. Werner hat diese Energie eingeladen. Ich werde gesehen, wahrgenommen. Menschen gehen achtsam um mich herum, gucken immer mal wieder auf mich und lächeln mir zu, während sie tanzen und ich mit meinem gebrochenen Bein so gut es geht mitschunkel. Da ist es wieder – wie eine Hülle, die ganz sanft eine Farbschicht nach der anderen aufträgt, bis ich mich wieder unter den Lebenden fühle.

Die Musik berührt mich tief. Wie immer. Die Männer sind in einer ganz eigenen Energie zu dritt, wie sie es so auf ihren eigenen Konzerten nicht sein können. Getragen bin ich, von dieser Energie, die uns alle verbindet. Es ist eine Energie des SÜDENs. Der Zeit vor 5 Jahren. Unser aller gemeinsamer Zeit in Verona mit unseren ganz eigenen Geschichten dazu. Aber ist es das? Die gemeinsame Erinnerung? Die verschiedenen Enden unserer Lebenswege, die an irgendwelchen Punkten miteinander verbunden sind und die im SÜDEN aufeinandertreffen? Ist es DAS Glied, was alles verbindet und hier den Farbpinsel schwingt?

Es ist viel mehr.

Es traf mich inmitten von Mandela’s Song (es könnte nicht passender sein), direkt ins Herz:
Es ist die LIEBE.

Hier ist LIEBE drin.

Wie in einem Flashback kommen mir Momente der letzten Tage durch meine Gedankenwelt gerauscht:

Meine mehrmalige Bitte im Auto nicht so abrupt anzufahren oder zu bremsen, weil es jedes Mal einen riesigen Stich in den Fuß gibt, wird überhört. Sicher nicht mit böswilliger Absicht, doch unachtsam.
Da ist keine Liebe drin.

Mich auf Krücken mit den Worten „Hopp, weg jetzt!“ ohne Vorwarnung vom Teppich schubsen. Lieblos.

Wenn ich nach einem Bettlaken frage und die Antwort grob ist: „du brauchst keins!“
Da ist keine Liebe drin.

Die Art und Weise wie mir eine Decke zum Schlafen hingeschmissen wird. Ist da Liebe drin?

Mich in meinen Mühen mit den Krücken zu beobachten, mir aber nichts abzunehmen. Mir ständig etwas zu reichen und danach genervt feststellen, dass ich ja nichts tragen kann. Ist da Liebe drin?

Ist da Liebe in den Handlungen? In den Intentionen dahinter? Ist da Liebe für mich? Für den Moment? Das Leben? Überhaupt für sich selbst?

Sofort fällt mir ein Interview mit Dan Millman ein, was ich irgendwann einmal gehört habe. Einiges davon ist so präsent in meinem Kopf, als wäre es gestern gewesen. Er berichtete, dass er einmal nachts beim Training war, sein Mentor „Sokrates“ bei ihm. Er hat einen besonders schwierigen Abgang von den Ringen gewagt und hat die Landung sauber gestanden. Er war stolz auf sich und hat sich danach das Trainingsshirt ausgezogen, es auf seine Sporttasche geschmissen und ab zum Duschen. Auf dem Heimweg sagte sein Mentor zu ihm, dass er beim Abgang sehr „schlampig“ war und er fiel aus allen Wolken. Er erklärte ärgerlich, dass er einen schwierigen Abgang wählte und diesen richtig gut und sauber gestanden hat. Sokrates sagte: „Nicht das. Die Art und Weise, wie du danach dein T-Shirt weggeschmissen hast.“

Das hat mich sehr berührt. Und ich frage mich: Wo beginnt die Liebe?

Was tun wir in und mit Liebe im Alltag? Für uns selbst? Für die anderen?

Für die, die wir lieben und die, die wir gar nicht kennen? (das schließt die ein, die wir doof finden :-))

Wie handhaben wir die automatisierten Abläufe wie Frühstück machen, einander begrüßen oder verabschieden und wie die besonderen Ereignisse, wie z. B. Gäste zu bewirten, Gast sein oder einen Streit ausfechten?

Wo ist bei uns LIEBE drin?

Ich möchte mich weiterhin an Menschen halten, deren Handlungen von Liebe geprägt sind – für sich selbst, für andere und für das Leben an sich. Ich möchte davon nehmen, davon lernen und davon abgeben, an diejenigen, die das Fehlen der Liebe noch nicht wahrnehmen.

 


 

Wenn ich also sage: „danke, dass du mich gefahren hast“ und die Antwort kommt barsch und salopp: „schon ok“, würde ich mir mehr Liebe wünschen. Durch einen Blick, eine wahre Verbindung, andere Worte.

Was ist KAIZEN hier für mich?

Ich hatte eine deutliche Antwort, als ich den Beitrag noch in derselben Nacht schrieb. Vor Veröffentlichung kam mir jetzt beim Säubern des Textes noch eine klare 2. Antwort.

1. KAIZEN ist die nicht leichte Aufgabe, mich zu hinterfragen, ob denn mein eigener Dank tatsächlich mit Liebe gefüllt war?

2. KAIZEN ist hier für mich ein Verstehen, dass Menschen, die keine Liebe rein geben, tatsächlich selbst keine Liebe in ihrem eigenen Leben haben.

 

Bleibt neugierig und wachsam und lasst mich teilhaben, wo ihr in den vergangenen oder nächsten Tagen die Liebe spürt. Es geht nicht nur um den Akt – es geht um die Intention dahinter.

Vielleicht entdeckt ihr Liebe darin, wie ein bestimmter Ober euch das Besteck hinlegt?

Oder darin, dass eine Freundin deine Fußnägel schneidet, weil du nicht hinkommst und sie dabei ganz aufmerksam, vorsichtig und bedacht ist – voller Hingabe ans Dienen.

Oder….

Ich freu mich darauf, von eurem LIEBES-SPÜREN zu hören und zu lesen

Truly & from the ♥

Ulrike


Ich möchte diesen Beitrag 3 Freunden widmen:
Stephan, der immer wieder mit dem Satz „was würde die Liebe sagen“ mit dem Leben wächst.
Steffi, die so unterschiedlich ist zu mir und die seit jeher an dieser Freundschaft voller Liebe festhält.
Hennert, die mir die Zehennägel geschnitten hat :-).
Ihr zeigt mir, dass es nur das Angesicht/die Präsenz eines guten Freundes braucht, um dein Sein von schwarz-weiß wieder in farbige Lebendigkeit zu bringen.

 


ENGLISH

This year, I have first experienced, next to the very generous and loving hospitality I have been given the last two decades, something that I can only describe as incredibly hostile and ruthless. In spite of me following an invitation, an environment was created, that brought up a feeling of being a constant disruption and irritation, solely by my pure existence. Especially through my accident, I felt it even deeper, in my soul, in my bones.

Some weeks ago, I was gifted with overflowing love and care, that I received from a whole „tribe“ (look up Prom Princess), while my last days play in the corner of darkness and something that I could imagine hell feels like.

If I wouldn’t know better, I would check twice, if I did not by mistake somehow ended up in the tale of Cinderella. Yet I have to say, that the scenes that were played here the last days, make the situations between the tale’s stepmother and Cinderella look like a gentle love story. Really the only part missing was, that next to my pain and my helplessness, someone drops bowls of lentils and peas on the floor and orders me to pick them up and sort them until they come back from the castle…aaeehh….I mean work.

Treating me this way, really hurt me so immense, that when I hobbled into my Osteopath’s practice, I broke down in tears, simply because he instantly took my heavy bag from my shoulders and carried it, opened the door for me and just generally gave me a feeling of true care – the contrary of what I’ve lived through at the Cinderella household.

The only thing, to get me through these days in one piece, is the constant What’s App life line to my wonderful friend Stephan far away. Thus I managed at times to step out of my own pain and the drama around me and observe what was happening.

As to my accident, the isolation that came with it and the overall lack of inner- and outer balance, the Cinderella-treatment for days provoked a feeling of nausea, that I never experienced in my life before. Very different to feeling depressed or hopeless. It was a fundamental nausea about what was going on. What others did to me. And what I let others do to me.
I don’t think, that I ever used the sentence before, that someone is „sucking the life out of you“, but that’s exactly what I felt. Like life leaking out of me with every spitefulness, with each devaluation and every carelessness towards me. I felt weak and as if someone pulled the plug of my life-energy-source, the colour of my own being diminished by the minute, strengths left my extremities and the structure of my human body fell apart in more and more particles until I was only a hologram of myself – emotionally, mentally, physically. Pretty much Ulrike as a transparent breeze in black and white.

How often did I guide through this excercise called „what makes you blossom, and what brings you
to wilt
„?

How often did I recommend it and give it as homework?             Endless times.

How often did I practice it myself?             Countless.

I do know well by now, what makes me flourish, don’t I? So many times I was observant and attentive to it and gave deep thanks to those and this, that made me blossom. So how come, that I now subside into myself like a comic figure turning into a stick figure – in my posture, in my energy, in my spirit? So extreme in fact, that I felt physical symptoms of this sucking-out, this becoming less and less, this lividity with a foul taste.

Did I not explore my own ground for wilting enough? Did I not call it?

I believe I did.

So I knew of the nutritious soil necessary to flourish and also of the supposed soil of desolation. The essential difference is my acknowledgment and implementation of the blooming process and the total disregard of my knowledge for the infertile ground, that I even voluntarily planted myself in many times…over and over.

It does not suffice to only cultivate, what makes you stronger,
you have to eliminate, what weakens you.

With this inner dialogue I dragged what was left of me through this last day. A black and white hologram. The only ray of hope (which colours also started to faint) was THE EVENING.

The evening of the concert.

THE concert, which I listened and cried to, when I left the house for the first time, after my grandfather died.

THE concert, which in the end in Verona brought peace, depths and meaning to many people’s story.

THE concert, where I sat next to my friend Steffi, every time.

THE concert, with 3 outstanding musicians, one of them, a wonderful friend.

SÜDEN. (SOUTH)

 

Short before the concert, Steffi picked me up and the moment she walked towards me, the first grey fog lifted. She took me in her arms and immediately tears came running down my face. Reflief. I felt warmth, affection….uh? Was that a hint of life I felt in my system? What made the difference so suddenly?

Together with Steffi, me and my crutches hobbled inside the venue and really…there they were: the promised first-class-broken-leg-seats of my friend. Right in front, first row, so that I can be as comfortable as possible….again I felt it….a little substance stabilizing my hologramm.

While she walks passed, a lady smiles at me. Kind, caring and encouraging she says: „Poor thing. Get well soon!“ Just like that. No story of her own illness history, or any shallow phrases like „until you’re married, this will be fixed“. A simple moment, just for me….and….I feel a dash of colour somewhere inside of me.

Werner Schmidbauer comes up on stage first. Without knowing me, he immediately takes notice of my broken leg (well, yes sure, it’s hard to overlook when I am right there in the front seat with my leg up on a beer-throne-pillow-combo). But he notices it, with genuine sympathy. Full of compassion, he points at me with a silent question of „what happened?“. I can feel it. And there it is again. What is that? It feels so good…..and again another layer of colour becomes tangible within….already much stronger and also my particles seem to find back together. 

Steffi is holding my hand, we look at each other. I stroke her cheek…my wonderful friend. I feel the plug of life back at the energy source….flowing. The first bar is almost uploaded again. And….here comes another blob of colour.

At the end of the show, everyone gets invited to come in front of the stage to dance. I cannot see anyting anymore. It doesn’t bother me. Why? Because I am one of them. I am included in the circle. Werner did invite this energy right before people went to the stage. I get noticed, I am visible in the midst of invisibility. People walk around me, aware of my leg. They keep looking at me, smiling at me while they are dancing. They include me. And I try to „dance“ with them as much I can with my leg up high. And there it is again – like a shell that builds softly one layer of colour after the other on me, until I feel back alive.

The music fills my soul. Fills me up. Overwhelms me. Like always. The guys really are in a very different energy in this trio combination. I feel swept up and taken along this energy, that connects us all. It’s the energy of SÜDEN (the south). Of our time together 5 years ago in Verona. With all our individual stories, that found a home there for one night. What is that? This feeling here tonight? Is it the common memory? Is it the points in our lifes, where we crossed with each other through this music, the lyrics, the stories behind it until we met again in SÜDEN (the south)? Is this the link, that binds us all together here and that keeps colouring me back to life?

It is so much more.

It hit me right in the middle of Mandela’s Song (could not be more appropriate), I felt it, deep in my heart. It is the LOVE.

Here is LOVE present

And in a flashback, moments of the last days rush through my inner mind:

My repeating request, to not speed up nor brake in such a rapid way, as it always really hurts my leg, was completely ignored. Surely not viciously, yet careless. There is no love here.

To push rickety me with my crutches off the carpet, without warning while barking „move!!!“. Loveless.

If I ask for a sheet for the mattress and get an irritated answer: „you don’t need one!“ There is no love present.

Instead of offering or laying down a blanket, it’s getting jacked at me. Sloppy. Is there any love?

To watch me struggle with my crutches on various ends, but not lending a helping hand. To hand me something constantly, just to realize in the next moment, that I cannot carry anything and being completely bugged by it. Is there love here?

Is there love within these actions? In the intentions behind it? Is there any love for me? For the moment? For life? Even for themselves?

Right away, an interview with Dan Millman comes up in my head. A lot of it is very present within me, like I’ve heard it just yesterday. He told one story of him, having a late-night practice with only his mentor Socrates by his side. He tried a very difficult dismount from the rings and his landing was clean and perfect. He was really proud of himself, finished the training, took off his shirt, threw it in the corner of his bag and went into the shower. On the way home, his mentor called him on it and said: „in the end there, you got quite sloppy“. Dan was annoyed and told him, that his dismount was perfect. Socrates answered: „I am not talking about that. I meant the way, you tossed your shirt in the corner.“

That moved me deeply and I asked: Where does love begin?

What are we handling with love in our day to day life?

What do we do with love concerning ourselves?
And do we put love in the actions concerning others? The ones, that we love and the ones, that we don’t even know (including the ones we don’t even like :-).

How are we handling our daily routines like making breakfast, greeting or saying good-bye to each other? And how do we deal with special moments like hosting guests or being guests? How do we fight our fights?

Where do we put LOVE in?

I want to continue with people, whose actions are motivated by love – for themselves, for others and for life itself. I want to take from it, I want to learn from it and share from mine to those, who are still unaware.

 



So, if I speak out the words: „thank you for driving me“ and the answer is a short and snippy: „it’s fine“…yes, then I’d like to feel more love. Through an honest look, a true connection, different words.

What is KAIZEN here for me ?

I had an answer coming up right away when I wrote it, and a second one now that I revised it.

1. KAIZEN is here for me to question myself, if my own thank you was really filled with love?

2. KAIZEN is for me to understand, that people, who don’t put love in anything, really are lacking it in their own lives.

 

Stay curious and observant and let me be part, where you found love the last days or where you feel it in the next week.
It’s not about the act itself – it is always about the intention behind it.

Maybe you find love in the way, the waiter is serving your cutlery that day?

Or maybe, the way your friend gives you a foot-bath and cuts your toe nails, because you cannot reach them. And she does it with the attitude to serve, full of attention and care.

Or….

 

I look forward, to read about how you FEEL-THE-LOVE

Truly & from the ♥

Ulrike


I want to dedicate this entry to 3 friends:
To Stephan – who continues to grow above everything with the sentence of „what would the LOVE say now?“
To Steffi – who is so different to me but keeps holding on to our friendship without any doubt.
To Hennert – who did cut my toe-nails :-).
It shows me, that you only need a facing of a good friend, to change from black and white, back into lively colour.

4 thoughts on “(Keine) LIEBE drin / With(out) LOVE

    1. Thank you so much. It’s my own story and my own life. Not always easy to share it so openly – it touches me, if others get something out of it. Thank you for stopping in.

    1. Thank you so much. Lovely of you to say that. Actually, when I find time to write, then I really dive in and also need space and time to create the words that are swirrling around inside of me – so it takes up a whole day for sure to write and maybe another one to finish off a post.

Comments are closed.